Kultur Nacht Solingen

Die Kultur Nacht Solingen (auch „Kulturnacht Solingen“) ist eine jährlich stattfindende kulturbezogene Abendveranstaltung in der Stadt Solingen, Nordrhein-Westfalen. Seit ihrer Gründung 2011 hat sich die Veranstaltung zu einem festen Bestandteil im regionalen Kulturkalender entwickelt, zieht Gäste aus der Region an und vernetzt zahlreiche Kulturstandorte durch ein gemeinsames Programm, darunter Museen, Theater, Musik-Spielstätten sowie Originelles wie fahrende Kultur in O-Bussen.

Geschichte und Entwicklung

• Die erste Kultur Nacht Solingen fand 2011 statt und wuchs binnen weniger Jahre zu einem etablierten Großevent heran
• Es beteiligen sich jährlich zwischen 10 und 13 Kulturorte – darunter Stadtbibliothek, Kunstmuseum, Klingenmuseum, Theater und Konzerthaus, Musikschule, Jugendzentrum, Proberaumhaus Monkeys, CVJM und Zentrum für verfolgte Künste
• Mit Beginn seit 2023 werden Programmbusse – darunter acht Busrouten und zwei Oldtimerbusse – eingesetzt, um Besucher zwischen den Veranstaltungsorten zu transportieren
• Ab 2024 erweitert durch Sonderformate wie „Kultur Morgen Solingen“ am Sonntag, um Besucher länger an die Kulturorte zu binden

Programmstruktur

• Start meist um 18 Uhr am Theater und Konzerthaus, häufig mit einer offiziellen Eröffnung durch den Oberbürgermeister von Solingen
• Zeitgleich erklingen an mehreren Orten Kurzkonzerte, Lesungen, Performance-Kunst, Ausstellungen und Workshops
• Fahrende Musikbühnen wie stille Discos, Jazz und Pop in O-Bussen bieten ein europaweit seltenes Format („Kultur im Obus“)
• Angebote umfassen Lesungen, Piano-Recitals, Comedy, historische Rundgänge, Workshops und Kinderaktivitäten
• Abends bieten Einrichtungen wie das LVR-Industriemuseum, die Cobra, das Max-Leven-Zentrum und das Zentrum für verfolgte Künste Sonderprogramme mit Führungen und Interaktionen

Beteiligte Einrichtungen

• Theater und Konzerthaus – Bühne für Sinfonie, Schauspiel und Eröffnung
• Kunstmuseum – präsentiert Wechselausstellungen und regionale Kunst
• Klingenmuseum – thematische Sonderführungen
• Zentrum für verfolgte Künste – Kurzführungen und thematisch festgelegte Kunstausstellung, z. B. „Evas Weg“
• Max‑Leven‑Zentrum – Workshops, Lesungen, historische Kurzführungen
• Musikschule – Piano-Recitals junger Virtuoser
• Cobra – Live-Musik, Comedy, Karaoke
• Proberaumhaus Monkeys – Bühne für junge Bands und Musiker
• Jugendzentrum Haus der Jugend – Open Stage und Mitmachaktionen
• CVJM – neuer Kulturstern mit eigenem Jugendprogramm
• SWS-Programmbusse und Oldtimer – verbinden die Kulturorte während der Nacht

Teilnehmer, Tickets und Preise

• Hauptticket: goldenes Bändchen für Personen ab 16 Jahren (VK 13 €, AK 18 €)
• Ermäßigtes pinkes Bändchen für unter 16-Jährige
• Sozialpreis (5 €): für Schülerinnen, Studierende, Azubis, Solingener Kulturpass-Inhaber, Leistungsempfängerinnen, Schwerbehinderte und Begleitpersonen
• Das Bändchen berechtigt zur Nutzung lokaler SWS-Busse und Kultur-Linien
• Gewinnspiele von Radio RSG: exklusive Events wie VIP-Führung im Lichtturm oder Schloss Burg

Besonderheiten und Highlights

Kultur im Obus: Fahrende Kultur in O-Bussen – einzigartige Programmaktion
Gruselführungen auf Schloss Burg: Veranstaltungen mit regionalem Flair
Workshops und Mitmachformate wie Selfie-Aktionen in Spiegelzellen, Schreib-Workshops, Familienrecherche zum Thema Widerstand
Sightseeing und Thementouren mit Bezügen zum Solinger Stadtjubiläum und lokaler Geschichte

Zielgruppe und Wirkung

• Kulturinteressierte aller Generationen aus Solingen und Umgebung
• Familien, Jugendliche, Senior*innen – Angebotsspektrum reicht von Mitmachaktionen bis zu Konzertformaten
• Fördert kulturelle Vielfalt, Stadtentwicklung, Vernetzung der Kulturinstitutionen und Sichtbarkeit der Stadtregion
• Stärkt Solingens kulturelle Identität über kommunale Grenzen hinaus

Organisation und Partner

• Veranstalter: Stadt Solingen (Kulturmanagement) gemeinsam mit Theater und Konzerthaus und City Art Project
• Medienpartner u. a. Radio RSG und Solinger Tageblatt
• Verkehrspartner: Stadtwerke Solingen (SWS) mit Buslinien-Netz für Kultur­nächte
• Finanzierungsmodell: Kartenverkauf, Sponsoring und Förderungen

Kritik

Pünktlichkeit der Busse: Teils häufiger Kritikpunkt bei Besuchern, besonders an zentralen Knotenpunkten
Preismodelle vs. Inklusion: Sozialticket abrufbar, aber nicht genug bekannt
Programm-Balance: Schwierige Mischung aus familienfreundlich, kulturell hochwertig, inklusiv und mit Alternativen für Jugendliche
Ressourcenaufwand für Personal, Technik und Sicherheit bei steigender Nachfrage

Zukunft

• Event-Ausdehnung auf „Kultur Morgen“ am Sonntagvormittag
• Ausbau digitaler Formate wie Livestreams oder Begleitung deutlich junger Zielgruppen
• Fokus auf Barrierefreiheit (spätabends, öffentliche Gebäude)
• Verbindung zur internationalen Route „Impressionism Routes“ durch gemeinsamen Ansatz mit regionalen Kunstinstitutionen
• Vertiefung des lokalen kulturellen Bewusstseins durch historisch-politische Programme

Nach oben scrollen