Dreimühlen-Wasserfall

Der Dreimühlen-Wasserfall, auch bekannt als „Wachsender Wasserfall“, befindet sich in der Eifel zwischen den Ortschaften Üxheim, Nohn und Kerpen in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Er gilt als einer der beeindruckendsten Wasserfälle der Region und zieht jährlich zahlreiche Besucher an.

Geologische Entstehung und Wachstum

Der Wasserfall entstand im Jahr 1912 während des Baus der Eisenbahnstrecke zwischen Dümpelfeld und Lissendorf. Drei karbonatreiche Quellen des Ahbachs wurden zusammengeführt und umgeleitet, wodurch das Wasser über eine Geländekante stürzt. Das kalkhaltige Wasser setzt beim Austritt Kohlendioxid frei, wodurch Calciumkarbonat ausfällt und sich auf Moosen und Gestein ablagert. Dieser Prozess führt zur Bildung von Kalktuff, der den Wasserfall kontinuierlich wachsen lässt. Schätzungen zufolge nimmt die Sinterbank jährlich um etwa 10 bis 12 Zentimeter zu, was dem Wasserfall seinen Beinamen „Wachsender Wasserfall“ verleiht.

Lage und Zugang

Der Dreimühlen-Wasserfall liegt im Ahbachtal, etwa 1,5 Kilometer von der Nohner Mühle entfernt. Der Zugang erfolgt über gut ausgeschilderte Wanderwege, darunter der Eifelsteig und der Kalkeifel-Radweg, die direkt am Wasserfall vorbeiführen. Besucher sollten beachten, dass der Weg zum Wasserfall nicht barrierefrei ist; die Mitnahme von Kinderwagen oder Rollstühlen ist daher nicht empfehlenswert. Der nächstgelegene Parkplatz befindet sich an der Nohner Mühle, von wo aus ein etwa 10- bis 15-minütiger Fußweg zum Wasserfall führt.

Flora und Fauna

Die konstant hohe Feuchtigkeit und die kalkhaltigen Ablagerungen schaffen ein einzigartiges Mikroklima, das speziellen Pflanzenarten Lebensraum bietet. Insbesondere Moose und Farne profitieren von den Bedingungen und tragen zur weiteren Kalkabscheidung bei, indem sie als Substrat für die Ablagerungen dienen. Dieses Zusammenspiel von biologischen und geologischen Prozessen fördert das kontinuierliche Wachstum des Wasserfalls.

Historische Bedeutung

Der Name „Dreimühlen“ leitet sich von der nahegelegenen Burgruine Dreimühlen ab, von der heute nur noch Mauerreste zeugen. Die Burg spielte einst eine wichtige Rolle in der Region, wurde jedoch im Laufe der Jahrhunderte verlassen und verfiel. Der Wasserfall selbst wurde 1938 aufgrund seiner geologischen Einzigartigkeit und seines kontinuierlichen Wachstums zum Naturdenkmal erklärt. Um die Stabilität des porösen Sintergesteins zu gewährleisten, wurde 1986 eine Betonmauer als Stütze errichtet.

Touristische Informationen

Der Besuch des Dreimühlen-Wasserfalls ist ganzjährig möglich und der Eintritt ist frei. Es gibt keine festen Öffnungszeiten, jedoch wird empfohlen, den Wasserfall bei Tageslicht zu besichtigen, um die Sicherheit auf den Wegen zu gewährleisten. Hunde sind erlaubt, sollten jedoch angeleint werden, um die Tierwelt und andere Besucher nicht zu stören. In der Umgebung befinden sich weitere Sehenswürdigkeiten wie die Ruine der Burg Dreimühlen und die beeindruckende Landschaft des Ahbachtals, die zu weiteren Wanderungen einlädt.

Anfahrt und Parkmöglichkeiten

Für die Anreise mit dem Auto empfiehlt es sich, den Parkplatz an der Nohner Mühle (Adresse: Nohner Mühle 1, 54578 Nohn) zu nutzen. Von dort führt ein ausgeschilderter Wanderweg direkt zum Wasserfall. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Blankenheim und Hillesheim, von denen aus der Wasserfall ebenfalls gut erreichbar ist. Öffentliche Verkehrsmittel verkehren in der Region, jedoch ist die Anbindung direkt zum Wasserfall begrenzt, weshalb die Anreise mit dem Auto oder Fahrrad empfohlen wird.

Umwelt- und Naturschutz

Als ausgewiesenes Naturdenkmal unterliegt der Dreimühlen-Wasserfall besonderen Schutzbestimmungen. Besucher werden gebeten, die Wege nicht zu verlassen, keine Pflanzen zu entnehmen und keinen Müll zu hinterlassen, um die empfindliche Umwelt zu schützen. Das Baden im Wasserfall ist nicht gestattet, um die natürlichen Ablagerungsprozesse nicht zu stören und die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Durch respektvolles Verhalten kann jeder Besucher dazu beitragen, dieses einzigartige Naturphänomen für kommende Generationen zu bewahren.

Fazit

Der Dreimühlen-Wasserfall ist ein beeindruckendes Beispiel für die dynamischen geologischen Prozesse der Eifelregion. Sein kontinuierliches Wachstum und die malerische Umgebung machen ihn zu einem lohnenden Ausflugsziel für Naturliebhaber und Wanderfreunde. Durch die gute Erreichbarkeit und die kostenfreie Besichtigung eignet er sich hervorragend für einen Tagesausflug in die Natur.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen