Burg Blankenheim

Die Burg Blankenheim ist eine historische Höhenburg oberhalb des Ortes Blankenheim in der Eifel, Nordrhein-Westfalen. Erbaut im Jahr 1115 von Gerhard I., diente sie als Stammsitz der Familie von Blankenheim und später der Grafen von Manderscheid-Blankenheim. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Burg zahlreiche bauliche Veränderungen und fungiert heute als Jugendherberge.

Geschichte

Ursprünge und mittelalterliche Entwicklung

Die Errichtung der Burg Blankenheim im Jahr 1115 wird Gerhard I. zugeschrieben. Archäologische Hinweise deuten darauf hin, dass an diesem Standort zuvor ein römisches Kastell existierte, was auf die strategische Bedeutung des Ortes hindeutet. Im 15. Jahrhundert ließ Graf Gerhard VIII. die ursprüngliche Burg abreißen und durch einen Neubau ersetzen, um den gestiegenen repräsentativen und militärischen Anforderungen gerecht zu werden. Durch Erbschaft gelangte die Burg 1468 an die Grafen von Manderscheid, die weitere Umgestaltungen vornahmen. Unter ihrer Herrschaft entwickelte sich die Burg von einer wehrhaften Anlage zu einem barocken Schloss.

Barocke Umgestaltung und Niedergang

Im 18. Jahrhundert, insbesondere um 1730, erweiterten die Grafen von Manderscheid-Blankenheim die Anlage um einen barocken Garten mit Orangerie im Vorfeld des Burggrabens. Diese Erweiterungen sollten die repräsentative Funktion der Burg unterstreichen. Mit dem Einmarsch französischer Truppen im September 1794 während der Französischen Revolution endete die adelige Residenzzeit abrupt. Gräfin Augusta von Manderscheid-Blankenheim floh mit ihrer Familie nach Böhmen, und die Burg blieb lange unbewohnt. Erst 1894 begann Preußen mit Sicherungsmaßnahmen, um den Verfall der Anlage zu stoppen.

Moderne Nutzung

Im Jahr 1926 übernahm die Deutsche Turnerschaft die Burg und begann mit dem Umbau zu einem Jugendheim und einer Jugendherberge. Die Pläne stammten vom Düsseldorfer Architekten Ernst Stahl. 1936 ging die Anlage in den Besitz des Deutschen Jugendherbergswerks über. Nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wurden ab 1950 Wiederherstellungsmaßnahmen eingeleitet. Zwischen 1994 und 1996 erfolgte ein dreigeschossiger Anbau, und die Burg wurde erneut als Jugendherberge eröffnet. Heute dient sie weiterhin diesem Zweck und kann auf Anfrage besichtigt werden.

Architektur

Die Burganlage besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die um einen Ober- und einen Unterhof gruppiert sind. Der ursprüngliche, wohnturmartige Palas am Oberhof stammt aus dem 13. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert wurden die nördlichen Gebäudeteile am Ober- und Unterhof errichtet und im 20. Jahrhundert ausgebaut. Die Unterburg, die im 15. Jahrhundert entstand, diente Verwaltungs- und Wirtschaftszwecken. Ein runder Geschützturm im Südwesten wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts hinzugefügt. Bemerkenswert ist das spätbarocke Kanzlei- und Archivgebäude von 1787, das weitgehend im Originalzustand erhalten ist. Unterhalb der Burg befindet sich die spätgotische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, die Ausstattungsstücke der ehemaligen Burgkapelle sowie die Grablege der Grafen von Manderscheid-Blankenheim beherbergt.

Der Tiergartentunnel

Ein besonderes technisches Merkmal der Burg ist der sogenannte Tiergartentunnel, eine im Jahr 1469 von Graf Dietrich III. von Manderscheid-Blankenheim errichtete Wasserleitung. Da die Burg ursprünglich auf gesammeltes Regenwasser angewiesen war, wurde dieser Tunnel durch den Höhenrücken „Tiergarten“ gegraben, um frisches Quellwasser von der etwa 1,5 Kilometer entfernten Quelle „In der Rhenn“ zur Burg zu leiten. Der Tunnel wurde 1997 wiederentdeckt und gilt als bemerkenswertes Beispiel mittelalterlicher Ingenieurskunst.

Heutige Nutzung und Zugang

Heute dient die Burg Blankenheim als Jugendherberge und bietet Übernachtungsmöglichkeiten in historischem Ambiente. Besichtigungen sind in Kombination mit einer Übernachtung möglich; für Tagesbesucher ist eine vorherige Anfrage erforderlich. Die Burg liegt direkt an den Wanderwegen Burgen-Route und Eifelsteig, was sie zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Kulturinteressierte macht.

Die Geschichte und Architektur der Burg Blankenheim spiegeln die wechselvollen Epochen der Region wider und machen sie zu einem bedeutenden kulturellen Erbe in der Eifel.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen