Besenwirtschaft Krug

Die Besenwirtschaft Krug war eine beliebte, saisonal geöffnete Weinausschank im Stuttgarter Stadtteil Feuerbach. Sie stand viele Jahre für typisch württembergische Weinkultur, hausgemachte Weine aus eigenem Anbau und einfache, regionale Speisen in rustikalem Ambiente. Der Betrieb wurde inzwischen dauerhaft eingestellt. Dennoch bleibt die Besenwirtschaft Krug in der Erinnerung vieler Gäste als klassisches Beispiel einer traditionellen Besenwirtschaft bestehen.

Überblick

  • Standort:
    Die Besenwirtschaft befand sich in der Wildensteinstraße 24, 70469 Stuttgart‑Feuerbach.
  • Betriebszeitraum:
    Der genaue Eröffnungszeitpunkt ist nicht dokumentiert, der Betrieb bestand jedoch mindestens seit den frühen 2010er-Jahren. Die endgültige Schließung erfolgte vor dem Jahr 2025.
  • Betreiber:
    Die Wirtschaft wurde vom Winzer Jürgen Krug geführt, der seine Weine dort persönlich ausschenkte.
  • Erkennungszeichen:
    Ein traditioneller Besen (Reisigbesen) wurde während der Öffnungszeiten vor dem Eingang angebracht – das typische Zeichen für eine geöffnete Besenwirtschaft.

Hintergrund

Die Besenwirtschaft Krug war eingebettet in die lange Tradition südwestdeutscher Weinausschankbetriebe. In Württemberg durften Winzer unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen einen Teil des Jahres selbst erzeugte Weine und einfache Speisen direkt an Gäste ausschenken – in dafür hergerichteten Räumen auf ihrem eigenen Grundstück. Diese Form des Ausschanks reicht bis ins Mittelalter zurück.

Die Besenwirtschaft Krug nutzte diese Regelung und bot viele Jahre hindurch einen saisonalen Treffpunkt für Weinliebhaber und Anhänger schwäbischer Geselligkeit. Sie verband authentischen Weinbau mit herzlicher Gastfreundschaft – ein Markenzeichen vieler Besenbetriebe.

Schließung

Die Besenwirtschaft Krug wurde dauerhaft geschlossen. Gründe für die Aufgabe des Betriebs wurden öffentlich nicht ausführlich kommuniziert. Mögliche Ursachen können vielfältig sein, darunter:

  • Rückzug des Betreibers aus Alters- oder Gesundheitsgründen
  • Wirtschaftliche Herausforderungen
  • Veränderungen in der Nachfrage oder im Betriebsumfeld
  • Fehlender Nachwuchs oder strukturelle Veränderungen im Weinbau

Mit der Schließung endet ein Stück gelebter Besentradition im Stuttgarter Stadtgebiet. Die Räumlichkeiten stehen mittlerweile nicht mehr für den Weinausschank zur Verfügung.

Typisches Angebot (bis zur Schließung)

Weine

Der Fokus lag auf regionaltypischen Rebsorten wie Trollinger, Lemberger, Riesling und Silvaner – überwiegend jung, unfiltriert und aus eigenem Anbau. Der Ausschank erfolgte direkt vom Fass oder aus Flaschen.

Speisen

Das Speiseangebot umfasste:

  • Wurst- und Käseplatten
  • Schmalzbrot
  • Kartoffelsalat
  • Maultaschen
  • Zwiebelkuchen (saisonal)
  • Saitenwürstchen mit Senf und Brot

Ziel war es, einfache, sättigende und zum Wein passende Speisen zu einem erschwinglichen Preis anzubieten – ganz im Sinne der Besentradition.

Ambiente

Die Inneneinrichtung war schlicht, mit Holztischen, Bänken und oft einem geschmückten Innenhof oder Gartenanteil für die warmen Monate. Die Atmosphäre wurde von Gästen als herzlich, familiär und ursprünglich beschrieben – fernab jeder touristischen Inszenierung.

Kulturelle Bedeutung

Auch wenn die Besenwirtschaft Krug heute geschlossen ist, hatte sie innerhalb der Region eine gewisse Bekanntheit erlangt. Sie war ein Ort des Austauschs zwischen Winzern und Weinfreunden, zwischen Jung und Alt, zwischen Tradition und gelebter Alltagskultur.

Ihre Bedeutung ging über den gastronomischen Aspekt hinaus. Sie verkörperte ein Lebensgefühl, das auf Gemeinschaft, Regionalität und Authentizität beruhte. In einer zunehmend standardisierten Gastronomielandschaft bot der Krug eine bewusste Gegenwelt – lokal, einfach und ehrlich.

Nachwirkung

Mit dem Verschwinden der Besenwirtschaft Krug verliert Stuttgart-Feuerbach einen wichtigen Treffpunkt der Weinkultur. Doch das Konzept der Besenwirtschaft lebt in anderen Betrieben der Region weiter. Neue Generationen von Winzern führen das Modell fort – teils traditionell, teils mit modernen Impulsen.

Zudem bleibt der Krug in der Erinnerung vieler Gäste lebendig – sei es als Ort für den ersten Wein des Jahres, für gesellige Abende mit Freunden oder als Teil einer kulturellen Identität.

Lage und frühere Erreichbarkeit

  • Adresse:
    Wildensteinstraße 24, 70469 Stuttgart-Feuerbach
  • Verkehrsanbindung:
    Die ehemalige Besenwirtschaft war gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und befand sich in einem ruhigen Wohngebiet mit begrenzten Parkmöglichkeiten.
Nach oben scrollen